Dienstag, 08.Juni 10 - Freitag, 11.Juni 10
„Es gibt tatsächlich Dinge zwischen Himmel und Erde, die unmöglich sind: Die Zeit ist die letzte, die große Schranke, die keine Überwindung kennt. Die Zeit, die vergangen ist, ist unwiederbringlich; die Zeit, die noch kommen wird, ist uneinholbar.“
Diese philosophisch anmutenden Worte stammen nicht von einem unserer großen intellektuellen Denker, die immer wieder über das Phänomen der Zeit reflektiert haben, sondern von einem normalen – philosophisch aber durchaus begabten - Hausschwein! Es gehört zu der illustren Schar an Figuren eines außergewöhnlichen Theaterstücks, das nun als neue Produktion unserer Oberstufen-Theater-AG zur Aufführung kommt.
Die in dem Schauspiel erzählte Geschichte beginnt, wie wir es in ähnlicher Weise aus vielen traditionellen Märchen kennen: Drei fast erwachsene und ziemlich grob veranlagte Geschwister leben mit ihrer Mutter und dem bereits bekannten Schwein seit ewigen Zeiten im Wald. Eines Tages erhalten sie Besuch von drei seltsamen Personen, denen die jungen Leute zusammen mit ihrem Haustier schließlich folgen, um in der weiten Welt ihr Glück zu finden. Schon bald aber lernen sie die raue Wirklichkeit kennen.
Der an deutschen Bühnen viel gespielte zeitgenössische Autor des Stücks, Daniel Call, beschreibt in seiner bitterbösen Märchenkomödie den Versuch der Menschen, den (Glücks-)Weg durch das Leben zu finden, wobei sie immer wieder an ihre Grenzen stoßen.
Call lässt in seinem Schauspiel nicht nur klassische Märchenfiguren auftreten, sondern nimmt auch Anleihen bei der nordischen Mythologie und dem mittelalterlichen Mysterienspiel.
So erwartet die Zuschauer ein Theaterabend voll Komik
und Tragik, Poesie und hartem Realismus,
mit schrillen Figuren und
bemitleidenswerten Zeitgenossen – und einem sehr eloquenten Hausschwein.
Die Vorstellungen finden am Dienstag, 08. Juni, Mittwoch, 09. Juni und Freitag, 11. Juni 2010 um 19.30 Uhr im „Vier Linden“ (Alfelder Str.) statt.
Karten sind ab Mittwoch, 26. Mai 2010, in den beiden großen Pausen im Foyer (Domhof und Kolleggebäude zu erhalten oder an der Abendkasse.
Die Eintrittspreise betragen für Schüler(innen) 3,00 € und für Erwachsene 6,00 €.
Bischöfliches Gymnasium Josephinum Hildesheim